Kaffeeschule
Hier findest Du alle Informationen die Du brauchst um köstlichen Kaffee oder Espresso zuzubereiten.
10 Produkte
Du bist interessiert an allen Neuigkeiten rund um frisch gerösteten Kaffee, willst alles über die verschiedenen Arten der Kaffeezubereitung lernen und trinkst Kaffee am liebsten, wenn Du seine Herkunft kennst? In unserem Kaffeewissen geben wir Dir und allen andere Kaffeeliebhabern einen Überblick über alles, was man rund um Kaffee und die Kaffeebohnen wissen sollte. Vom Anbau bis zum Endprodukt und zur Weiterverarbeitung kannst Du hier alles nachlesen.
Hier findest Du alle Informationen die Du brauchst um köstlichen Kaffee oder Espresso zuzubereiten.
Hier findest Du interessante Information zur Welt des Kaffees.
Während die Entdeckung des Kaffees eher zufällig geschah, folgt die Weiterverarbeitung der Kaffeebohnen bis heute einem klaren Ziel: Die Suche nach dem bestem Geschmack durch die Extraktion der besonderen und besten Aromen, die eine Kaffeebohne während des Wachsens und Röstens entwickelt! Denn Kaffee, so wie wir ihn kennen und trinken, gab es nicht schon immer. Lange galten die rohen Kaffeebohnen als energielieferndes Nahrungsmittel oder Medium für einen Teeaufguss. Erst später entdeckte man zufällig, dass die Bohnen ein besonderes Aroma entfalten, wenn man sie länger über dem offenen Feuer röstet. Die erste offizielle Dokumentation des Röstens erfolgte im 11. Jahrhundert. Sie gilt als Beginn der Kaffeezubereitung, wie sie heute weit verbreitet ist. Aufgrund individueller Geschmacksvorlieben und kultureller Traditionen ergaben sich daraus verschiedene Arten der Kaffeezubereitung.
Vom direkten Aufguss bis hin zur automatisierten Kaffeeerzeugung entstanden im Laufe der Zeit verschiedene Arten der Kaffeezubereitung. Dabei stellt die äthiopische Kaffeezeremonie die wohl traditionellste Art der Kaffeezubereitung dar. In diesem Land hat der Kaffee seinen Ursprung und eroberte von dort die ganze Welt. Neben dieser Zubereitung galt aber auch der direkte Aufguss des Kaffeepulvers mit heißem Wasser von Hand jahrelang als einzige und beste Methode, einen aromatischen und aufputschenden Kaffee zuzubereiten. So ergiebig wie diese Methode ist, bleiben aber immer kleine Reste und Schwebeteilchen in dem Getränk zurück, die den perfekten Kaffeegenuss schmälern.
» Äthiopische KaffeezeremonieDer erste große Schritt in der Entdeckung des perfekten Kaffeegenuss gelang der Dresdnerin Melitta Benz. Sie erfand die Methode, mit Hilfe von Löschpapier störende Schwebeteilchen aus dem Kaffee zu filtern, die bei dem Überbrühen der zermahlenen Kaffeebohne überbleiben. Dieser Kaffeefilter, den sie sich in der bis heute bekannten und verwendeten Form patentieren ließ, hielt alle Schwebestoffe zurück und der volle Geschmack der Kaffeebohnen kam zum Tragen. Dies eröffnete vielen Menschen einen Kaffeegenuss der besonderen Art und die Kaffeezubereitung mit einem Filter verbreitete sich schnell und wurde immer beliebter.
» Kaffeeschule: HandfilterSchon hier zeigte sich, dass jede Art der Kaffeezubereitung verschiedene Ergebnisse hervorbringt. Während Mokka durch seine Art der Zubereitung, nämlich das Aufkochen des Wassers gemeinsam mit dem extrem fein gemahlenen Kaffeepulver, sehr stark und bitter im Geschmack daherkommt, entsteht durch das Filtern mit Papier oder Edelstahl eher ein milder Kaffee mit feinen Säuren. Und auch wenn der Espressokocher bereits den Namen des fertigen Getränks verraten mag, wird bei dieser Art der Kaffeezubereitung eher ein starker Kaffee gebrüht. Besonders beliebt unter den Espresskochern ist die weltweit bekannte Bialetti aus Italien. Wie genau man damit einen guten Kaffee kocht, kannst Du in unseren Tipps für die Zubereitung mit dem Espressokocher nachlesen.
» Kaffeeschule: EspressokocherEines gilt jedoch als ungeschriebenes Gesetz: Jedem Kaffeegenuss liegt die geröstete Bohne zugrunde. Sie wird zerkleinert, um ihr volles Aroma zu extrahieren. Je nach Zubereitungsart entscheidet sich dann, welchen Mahlgrad Du bei Deiner Kaffeemühle einstellen solltest: bleibt das Wasser lange mit dem Pulver in Kontakt (z.B. bei der Kaffeezubereitung mit der French Press) solltest Du einen groben Mahlgrad wählen. Durch die grobe Körnung des Pulvers verkleinert sich die Austrittsfläche für die Aromen und es lösen sich trotz langer Kontaktzeit mit dem Wasser nur wenige Aromen aus dem Kaffeepulver. Für die Zubereitung von Espresso hingegen wählt man einen sehr feinen Mahlgrad, da bei der Kaffeezubereitung mit der Siebträgermaschine oder auch im Espressokocher das Wasser schnell durch das Kaffeepulver gepresst wird und deswegen eine große Oberfläche der Kleinteilchen verlangt wird, aus der in kurzer Zeit viele Aromen herausgelöst werden können.
» Kaffeeschule: French Press » Kaffeeschule: SiebträgermaschineIn unserem Kaffee-Wiki findest Du alle Infos rund um das schwarze Gold. Von A bis Z stellen wir Dir hier Informationen von der Kaffeeernte über die Kaffeezubereitung bis hin zu den neuesten Kaffee-News und spannende Kaffeefakten zur Verfügung. Finde in unserem Kaffee-Wiki den passenden Mahlgrad für Deine Kaffeebohnen und erfahre mehr rund ums Thema Kaffee.
Uns liegt am Herzen, dass Du unseren täglich frisch gerösteten Kaffee auch bei Dir zu Hause lecker zubereiten könnt und rund um das Thema Kaffee bestens informiert bist. Ließ Dich in Ruhe in unserem Kaffee-Wiki quer durch alle Beiträge, schau Dir hilfreiche Tutorials an, in denen wir Dir erklären, wie Du Kaffee richtig zubereitest und wenn Dich das Verlangen nach frisch geröstetem Kaffee nicht mehr loslässt, kannst Du auch in unserem Shop nach Deinen neuen Lieblingssorten stöbern…
Wovon die Rede ist, wenn man von einer Maragogype Kaffebohne spricht, erfährst Du in diesem Artikel über diese Kaffeerarität.
In diesem Artikel erfährst Du alles über die Kaffeeernte. Welche Unterschiede gibt es bei den Erntevorgängen und hat die Ernte einen Einfluss auf die Qualität der Kaffeebohnen?
Das Ernten von Kaffeebohnen ist eine mühsame Arbeit, bei der viel Körpereinsatz gefragt ist. Die beiden gängigsten Erntemethoden heißen Picking und Stripping. Wie man bei den Erntemethoden vorgeht und welche Vorteile sie bieten, erfährst Du in diesem spannenden Artikel.
In diesem Artikel erfährst Du, welche Fehler Du bei der Kaffeezubereitung vermeiden kannst. So kannst Du sicher sein, immer hervorragenden Kaffee zu kochen.
Du fragst Dich, wie Du Deinen Kaffee lagern sollst oder wie lange Du Kaffee lagern kannst? Dein Kaffee verliert schnell an Aroma und Du willst wissen, ob Du Fehler bei der Kaffeelagerung machst? Die Antworten haben wir hier für Dich zusammengestellt.
Du möchtest mehr über die Geschichte des Kaffees erfahren und Einblicke in die aktuelle Kaffeekultur erhalten? Dann wird Dich dieser Artikel brennend interessieren.
Welchen Kaffee man trinkt und vor allem wie Kaffeeliebhaber Kaffee zubereiten, ist oftmals sehr verschieden. Manche mögen Kaffee mit viel Milchschaum, manche nur mit heißer oder kalter Milch. Die einen trinken lieber Cappuccino, die anderen Latte macchiato oder einfach Kaffee schwarz.
Oftmals sind es aber auch nicht nur Geschmäcker, die verschieden sind, sondern auch das Aroma des Kaffees, welches eine besondere Art der Zubereitung fordert oder länderspezifische Kulturen, in denen bestimmte Kaffeespezialitäten eher zubereitet werden. Die bekanntesten Getränke mit Kaffee sind aber sehr wahrscheinlich der Cappuccino und Latte macchiato.
Für beide Kaffeespezialitäten benötigst Du einen guten Milchschaum um Geschmack und Optik in einen harmonischen Einklang zu bringen. Aber genau das ist manchmal nicht einfach. Damit Du aber dennoch auf den Genuss für Auge und Gaumen nicht verzichten musst, zeigen wir Dir in unserem WIKI der Kaffeespezialitäten, wie Du auch zu Hause an Deiner Siebträgermaschine Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato erfolgreich zubereiten kannst.