Kaffeespezialitäten

10 Produkte

Kaffeespezialitäten - so bereitest Du sie zu

Welchen Kaffee man trinkt und vor allem wie Kaffeeliebhaber Kaffee zubereiten, ist oftmals sehr verschieden. Manche mögen Kaffee mit viel Milchschaum, manche nur mit heißer oder kalter Milch. Die einen trinken lieber Cappuccino, die anderen Latte macchiato oder einfach Kaffee schwarz.

Oftmals sind es aber auch nicht nur Geschmäcker, die verschieden sind, sondern auch das Aroma des Kaffees, welches eine besondere Art der Zubereitung fordert oder länderspezifische Kulturen, in denen bestimmte Kaffeespezialitäten eher zubereitet werden. Die bekanntesten Getränke mit Kaffee sind aber sehr wahrscheinlich der Cappuccino und Latte macchiato.

Für beide Kaffeespezialitäten benötigst Du einen guten Milchschaum um Geschmack und Optik in einen harmonischen Einklang zu bringen. Aber genau das ist manchmal nicht einfach. Damit Du aber dennoch auf den Genuss für Auge und Gaumen nicht verzichten musst, zeigen wir Dir in unserem WIKI der Kaffeespezialitäten, wie Du auch zu Hause an Deiner Siebträgermaschine Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato erfolgreich zubereiten kannst.

Unterkategorien

  • Milchschaum - so...

    Milchschaum - mit diesen Tipps gelingt er dir garantiert

    Kaffee mit Milchschaum oder Kaffee schwarz? Viele Kaffeeliebhaber schwören auf schwarzen Kaffee, da hier die Vielfalt der Aromen und Nuancen der besonderen Kaffeesorten besser zum Tragen kommen. Milch(schaum) könnte diese verdecken, ja sogar verdrängen und damit ganz andere Geschmäcker erzeugen.

    Andererseits kann der Zusatz von Milch(schaum) im Kaffee zu einem besseren Trinkgefühl, Geschmack und Verträglichkeit beitragen. Denn die Milch bindet die Bitterstoffe des Kaffees und macht ihn dadurch besser verträglicher.

    Tipp von unserem Röstmeister: Wenn Du Dich dafür entscheidest, Kaffee mit Milch zu trinken, achte auf die Qualität und Herkunft der Milch sowie auf die Qualität des Schaums. Er sollte kleine & feine Poren aufweisen und in sich stabil sein.

    Die Zubereitung:

    1) Verwende zum Schäumen ein Milchkännchen aus Edelstahl je nach Menge der Milch kannst Du ein kleines Milchkännchen oder ein großes Milchkännchen verwenden.

    Die Milchkanne solltest Du ungefähr halb voll mit Miclh befüllen.
    Drehe die Dampflanze zunächst auf, um heiße Luft entweichen zu lassen.

    2) Drehe die Dampflanze zunächst vollständig auf, um überflüssiges Kondenswasser aus dem Kanal zu entfernen und schließe danach den Verschluss wieder.

    3) Befülle deine Milchkanne zur Hälfte mit kalter Milch und bringe mit Hilfe der Dampflanze an der Elektrisiermaschine den heißen Wasserdampf in die Milch. Insgesamt solltest du 20% der Zeit für die Ziehphase und 80% für die Rollphase

    Der Weg zum perfekten Milchschaum: Die Ziehphase
    Der Weg zum perfekten Milchschaum: Die Rollphase
      • a) Ziehphase: Hebe der Milch Luft unter, indem Du das Ende der Dampflanze knapp unter die Oberfläche der Milch hältst und den sich bewegenden Milchschaum langsam nach oben ziehst.

    • b) Rollphase: Bringe die Milch mit der Dampflanze ins Rollen, indem Du ihn ca. 2cm tief in die Milch eintauchst und die Milch langsam zirkulieren lässt. Jetzt vermischen sich die Blasen in der Milch mit einander zu einem feinporigen Milchgemisch

    3) Die Milch sollte nicht mehr als auf 67°C-70°C erhitzt werden. Am besten kannst Du die perfekte Temperatur für den Milchschaum mit Deiner Hand fühlen: Solange Du die Hand noch an der Kanne mit dem Milchschaum halten kannst, ist sie gut temperiert – wird es heiß an der Hand, hast Du die Milch zu stark temperiert und Du solltest die Dampflanze direkt zudrehen.

    4) Lass den Milchschaum kurz ruhen und klopfe die Kanne nochmal 1-2 Mal auf einen festen Untergrund oder schwenke das Milchkännchen leicht, um letzte große Blasen aus der überwiegend seidig-glatten Milchstruktur zu entfernen.

    5) Reinige die Dampflanze Deiner Maschine gründlich mit Wasser und einem Lappen, damit dort keine Rückstände und damit möglicher Nährboden für Bakterien zurückbleiben – hier ist Hygiene sehr wichtig.

    Solange die kanne mit der Hand noch zu berührehn ist, ist der Milchschaum nicht zu heiß.
    Klope leicht mit der Kanne auf einen festen Untergrund
    Die Dampflanze solltest Du nach jeder Benutzung für den Milchschaum reinigen

    Veganer Milchschaum:

    Du verzichtest auf tierische Produkte und möchtest Deinen Kaffee deswegen aber nicht nur schwarz trinken? Inzwischen gibt es viele Milchalternativen, mit denen Du auch einen tollen Milchschaum erzeugen kannst. Beim Milchschäumen kannst Du mit veganer Milch genauso vorgehen, wie oben beschrieben –und nun entscheide selbst, welche Milch Du lieber trinkst: Mandelmich? Hafermilch? Sojamilch?

    Empfohlene Zubereitung: Siebträgermaschine

  • Latte macchiato -...

    Latte macchiato - so gelingt er Dir auch zu Hause

    Was den Latte macchiato besonders auszeichnet, sind seine drei verschiedenen Schichten und das Espresso-Milchverhältnis. Damit ist er bis heute ein absolutes Trendgetränk in den Kaffees vieler Groß- und Kleinstädte und sein äußeres Erscheinungsbild namensgebend. Ins Deutsche übersetzt beschreibt der Latte macchiato das koffeinhaltige Heißgetränk als gefleckte Milch, also „weiße Milch mit Flecken drin“. Anders als beim Milchkaffee behält der Latte macchiato durch das Mischungsverhältnis aus viel Milch und Espresso seinen Espresso-typischen Geschmack bei einer vergleichsweise milden Dosierung von Koffein.

    Latte Macchiato besteht aus 3 Schichten: Miclhschaum, Espresso, Milch

    Die Zubereitung

    Fülle den fertigen milchschaum und die heiße Milch in das Latte Macchiato Glas

    1. Schäume die gekühlte Milch (ca. 250ml) bis maximal 50-70°C langsam auf, bis eine feinporige, feste Milchcreme entsteht. Gieße zunächst die Milch und dann den Milchschaum in das Latte macchiato-Glas, aber lass bis zum oberen Rand noch etwas Platz.

    Du willst wissen, wie Dir der perfekte Milchschaum gelingt? ⇒ zum Milchschaum-WIKI

    Zur Info: Gib der Milch etwas Zeit zum Ruhen und nutze die Zeit, um einen Espresso Single Shot zu extrahieren. Durch das kurze Ruhen trennen sich die Milch- und Schaumschicht etwas besser voneinander.

    2. Brühe den Espresso als einen Single Shot mit ca. 6-8 g Espressopulver und ca. 30ml Wasser bei ca. 25-30 Sekunden Extraktionszeit.

    für einen Latte Macchiato benötigst Du einen Espresso Single Shot.
    Gieße den Espresso Single Shot langsam in das Glas.

    3. Nimm nun den frisch gebrühten Espresso und gieße ihn langsam in einem dünnen Strahl in das Glas. Der Espresso setzt sich in die Schicht zwischen Milch und Milchschaum ab, sodass drei voneinander getrennte Schichten in dem Glas entstehen. Genuss für Augen und Gaumen….

    Veganer Latte macchiato:

    Trinkst Du Deinen Latte macchiato lieber mit veganen Milchalternativen und fragst Dich, ob Du das dann genau so gut hinbekommst? Wir sagen: kein Problem. Gehe bei der Herstellung von veganem Milchschaum genauso vor, wie oben beschrieben. Achte aber darauf, dass Milch und Espresso ungefähr die gleich Temperatur haben, da sonst die Milch flocken könnte.

    Empfohlene ZubereitungSiebträgermaschine

    Empfohlene Espressosorten:

    Gemeinsam mit unserem Röstmeister sind wir immer wieder auf der Suche nach einer guten Espressomischung, die Deinen Latte macchiato zu einem besonderen Geschmackserlebnis macht. In unserer Kaffeerösterei in Thüringen findest Du deswegen feinste Espressosorten, die Du für den nächsten Latte macchiato verwenden kannst…

    Americano, Hausmischung, Espressö, Espresso ArabicaEspresso entkoffeiniert

  • Cappuccino - der...

    Der Cappuccino - eine wahre Köstlichkeit

    Bevor sich der Cappuccino in Italien zum landestypischen Getränk erhob, trank man ihn schon sehr viel früher in Wien/Österreich. Hier servierte man das heute als Cappuccino bekannte Heißgetränk noch als Kapuziner: einen Mokka mit Schlagsahnehaube. Namensgebend für diese Farbkombination sind laut Überlieferung die hellbraunen Kutten/Kapuzen gleichnamiger Kapuzinermönche und die Tonsur-Haarschnitte der Männer.

    für einen Latte Macchiato benötigst Du einen Espresso Single Shot.

    Die Soldaten des ersten Weltkrieges brachten dieses Getränk schließlich nach Italien. Hier bekam das Getränk den italienischen Namen Cappuccino. Inzwischen gab es dort schon die Möglichkeit mit einer Dampfdruckmaschine für Espresso, einen cremigen Milchschaum zu erzeugen. Als weniger reichhaltigere Variante verdrängte der Milchschaum die Sahne langfristig. So ist es inzwischen weltweit üblich, einen Espresso mit etwas Milch und Milchschaum herzustellen. Das lässt ihn zu einem kleinen Kunstwerk werden, welches den Espresso zu einem wohltuenden Genuss macht.

    Cappuccino – Zubereitung mit einer Siebträgermaschine:

    1. Brühe den Espresso als einen Single Shot mit ca. 6-8 g Espressopulver und ca. 30ml Wasser bei ca. 25-30 Sekunden Extraktionszeit.

    Aus der Siebträgermaschine fließt der Kaffee

    2. Schäume und erhitze parallel die Milch auf maximal 70°C. Achte darauf, dass die Milch vor dem Schäumen kalt ist (Kühlschranktemperatur) und nicht zu schnell erhitzt wird. Erst dann erhältst du einen gut temperierten, festen und feinporig-cremigen Milchschaum.

    Achte auf die richtige Temperatur des Milchschaumes

    Du willst wissen, wie Dir der perfekte Milchschaum gelingt? ⇒ zum Milchschaum-WIKI

    Achte auf ein langsames Eingießen für den perfekten Cappuccino

    3. Achte beim Eingießen auf das Verhältnis in Deiner Tasse. Espresso, Milch und Milchschaum sollten jeweils zu ca. 1/3 in der Cappuccinotasse verteilt sein, wobei das Milch-Schaum-Gemisch als eine homogene Masse gilt: bei ca. 90 ml Cappuccino entfallen 30ml auf den Espresso und die restlichen 60ml auf den festen, feinporigen Milchschaum.

    Zur Info: Diese Kaffeespezialität eignet sich besonders gut für Latte Art. Gemeint ist damit das besondere Gießen des Milchschaumes mit dem Ziel, durch die Vermischung der Espresso Crema mit dem Milchschaum bestimmte Schattierungen auf dem Cappuccino zu erzeugen.

    Veganer Cappuccino:

    Verzichtest Du auf tierische Produkte und möchtest deswegen keine Milch für den Cappuccino verwenden, kannst Du dafür ebenso Soja- oder Hafermilch benutzen. Hierfür schäumst Du die Milchalternative genau wie oben in der Beschreibung. Achte darauf, dass Milch und Espresso beim Zusammengießen ungefähr die gleiche Temperatur haben, damit die Milch nicht flockt.

    Empfohlene ZubereitungSiebträgermaschine

    Empfohlene Espressosorten:

    In unserer Kaffeerösterei in Thüringen rösten wir feinste Espressosorten, die sich gut für Deinen Cappuccino eignen. Probier es aus… welche Aromen kommen in Deinem Cappuccino besonders zum Tragen?

    Americano, HausmischungEspressö, Espresso ArabicaEspresso entkoffeiniert

1 - 10 von 10 Artikel(n)