Kaffee für den Espressokocher

31 Produkte

Der Bialletti Espressokocher - die Siebträgermaschine des kleinen Mannes. Worauf Du beim Umgang mit einem Espressokocher achten musst, und welche Kaffeebohnen für Espresso aus der Moka-Kanne besonders eignen, erfährst Du bei uns. Neben kräftigem Espressobohnen für den Espressokocher findest Du bei uns auch Kaffeebohnen für einen schmackhaften Kaffee Americano aus dem Espressokocher. [weiterlesen]

Vorteile eines Espressokochers

Wie jede Zubereitungsart von Kaffee hat der Espressokocher einige Vorzüge die ihn ganz besonders machen. Neben dem hervorragenden Geschmack überzeugt die Moka-Kanne durch:

  • Einfache Nutzung
  • Schnelle Zubereitung von Kaffee und Espresso
  • Günstige Preise in der Anschaffung
  • Praktische Nutzung - Leicht zu transportier und überall anwendbar wo es Herd oder Gaskocher gibt
  • Verschiedenen Größen für unterschiedliche Kaffeemengen
  • Leichte Reinigung

Kaffee für den Espressokocher

Wer sich für die eigene Küche einen Espressokocher zugelegt hat, ist auf dem besten Weg zu einem wunderbaren Kaffee-Geschmackserlebnis. Was jetzt noch fehlt sind die richtigen Kaffeebohnen. Traditionell ist der Espressokocher…Du ahnst es vielleicht schon… für Espresso gedacht. Man wird sich also in der Regel für Espressobohnen entscheiden. Diese sind etwas länger geröstet, was den Kaffeebohnen einen intensiveren Geschmack verleiht. Auch die Wahl der Kaffeesorten hat Auswirkungen auf Dein Espressoergebnis. Ob Dein Kaffee oder Espresso aus der Bialetti aus Arabica- oder Robustabohnen bestehen soll, ist ganz Dir selbst überlassen. Besonders etabliert sind Kaffeemischungen bei denen sowohl Arabicabohnen, als auch Robustabohnen enthalten sind. Dies sorgt für einen ausgewogenen Geschmack. Je milder Du Deinen Kaffee magst, desto höher sollte der Anteil an Arabicabohnen sein. Robustabohnen liefern in der Regel einen intensiveren etwas bittereren Kaffeegeschmack.

Für milde Kaffeegemüter empfehlen sich also leichte Kaffeeröstungen mit einem hohen Anteil an Arabicabohnen, während temperamentvolle Espressoliebhaber eher zu dunklen Kaffeeröstungen mit hohem Robustaanteil greifen sollten. Als Einstieg in die Welt des Espressos empfehlen wir unsere ausgewogene Espresso Hausmischung.

Kaffee aus dem Espressokocher

Lagerung der Kaffee- und Espressobohnen

Wenn Du Deinen Kaffee bereits zu Hause hast, ist nach dem Genuss der ersten Tasse die richtige Lagerung wichtig. Der Geschmack des Bialetti-Kaffees kommt von den Aromen und ätherischen Ölen die in den Kaffeebohnen enthalten sind. Diese gehen mit der Zeit verloren, weil sie sich über die Oberfläche der Kaffeebohnen verflüchtigen können. Wenn Du also einen anhaltenden Espressogenuss aus dem Espressokocher zaubern möchtest, ist es wichtig, Deine Bohnen luftdicht zu verschließen und sie vor Licht zu schützen. Lagere die Bohnen aber nicht im Kühlschrank. Kaffeebohnen nehmen leicht Gerüche und Geschmäcker auf, weswegen eine Lagerung im Kühlschrank zu unangenehmen Zwiebel- und Käsearomen im Kaffee aus dem Espressokocher führen kann.

Außerdem raten wir Dir, Deinen Kaffee bei uns als ganze Bohnen zu kaufen. So bleiben die Aromen im Inneren der Bohne verschlossen und warten auf ihren Einsatz im Kaffeesieb des Espressokochers.

Zubereitung des Kaffees aus dem Espressokocher

Optimalerweise beginnt die Zubereitung des Kaffees aus dem Espressokocher damit, die gerösteten Bohnen frisch zu mahlen. So erhältst Du den frischesten Kaffeegeschmack! Pro Tasse empfehlen wir ca. 7 – 8 g fein gemahlenes Kaffee- oder Espressopulver. So erhältst Du einen Espresso, der weder zu bitter, noch zu wässrig schmeckt.

Das verwendete Wasser sollte idealerweise eher weich sein. Ein zu hoher Mineraliengehalt im Kaffeewasser kann sich negativ auf den Geschmack des Espressos aus der Espressokanne auswirken. Solltest Du nicht wissen, ob Dein Leitungswasser sich für die Kaffeezubereitung eignet, findest Du sicher im Internet schnell eine Antwort. Falls Du in Deiner Stadt hartes Wasser bekommst, kannst Du es mit einem Wasserfilter vor der Nutzung filtern. Dies schützt auch Deinen Espressokocher vor dem Verkalken.

Die eigentliche Zubereitung des Espressos ist sehr einfach. Du schraubst Deinen Espressokocher auseinander und nimmst das Kaffeesieb heraus. Dann füllst Du bis zum Überdruckventil Wasser ein, und setzt das Kaffeesieb wieder ein. Anschließend kommt das Kaffeepulver in das Kaffeesieb. Dieses wird (anders als in der Siebträgermaschine) nicht festgedrückt. Der Druck in der Bialetti ist deutlich niedriger als der einer Siebträgermaschine, weswegen es bei zu festem Kaffeesatz zu Verstopfungen kommen kann. Anschließend schraubst Du den oberen Aufsatz des Espressokochers wieder auf. Jetzt ist Deine Moka-Kanne bereit für den Herd. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, kannst Du die Hitze reduzieren. Den Rest macht Dein Espressokocher von allein. Das Wasser verdampft, wird durch das Kaffeepulver gedrückt und sprudelt in das Kaffeereservoir der Espressokanne. Falls Dir dieser kurze Abriss der Zubereitung zu kurz war und Dir noch eine Information fehlt, klicke hier für eine detaillierte Beschreibung der Zubereitung mit einem Espressokocher.

Espressokocher auf dem Herd erhitzen
Espresso kocht im Espressokocher auf

Espressoaus dem Espressokocher ausschenken

Die richtige Reinigung Deines Espressokochers

Der Espressokocher kann ein treuer Kamerad sein, der einen über Jahre hinweg mit köstlichem Espresso oder Kaffee versorgt. Dazu sollte man ihn allerdings regelmäßig und gründlich reinigen und pflegen. Bei der Reinigung Deines Espressokochers solltest Du ausschließlich klares Wasser verwenden. Seife und Geschirrspülmittel hinterlassen einen unangenehmen Geschmack und verderben Dir möglicherweise den nächsten Espressogenuss. Schraube zur Reinigung Deinen Espressokocher auseinander und spüle in gründlich von Innen und Außen ab und lass ihn anschließend abtropfen. Gerade im Inneren des Kochers befinden sich Kaffeeöle, die die Kanne sozusagen versiegeln – sie sollten nicht nach jeder Nutzung entfernt werden.

Einmal im Monat solltest Du den Dichtring entfernen, um auch die etwas versteckten Winkel gründlich von Kaffeeresten zu befreien. Nutze hierzu zum Beispiel eine Gabel, mit der Du den Dichtring vorsichtig heraushebelst, ohne das Gummi zu beschädigen.

Zu Guter Letzt bleibt nur zu sagen: Lass Dir Deinen Espresso oder Kaffee Americano aus Deiner Bialetti Espressokanne schmecken!

markt 11 Filter Filtern nach
Zertifizierte Standards
Sorte
Stärke
Besonders geeignet für...
Filter