-
Shop
-
Kaffee
- Unser Sortiment
- Bio-Kaffee
- Kaffee-Abo
- Probier- und Geschenkboxen
- Specials
- Kaffee aus Afrika
- Kaffee aus Südamerika / Zentralamerika
- Kaffee aus Asien und Australien
- Kaffee für die French Press
- Kaffee für den Vollautomaten
- Kaffee für die Filterkaffeemaschine
- Kaffee für die Siebträgermaschine
- Kaffee für den Espressokocher
- Espresso
- Zubehör und Geschenke
-
Kaffee
-
Kaffeewissen
- Kaffeezubereitung
-
Kaffee-Wiki
- Die Kaffeeernte - eine mühsame Arbeit
- Picking oder Stripping – Wie werden Kaffeebohnen geerntet?
- Die häufigsten Fehler bei der Kaffeezubereitung
- Third Wave - eine neue Kaffeewelle?
- Wie lagere ich Kaffee richtig?
- Der richtige Mahlgrad
- Die Maragogype Kaffeebohnen - ein exklusiver Genuss
- Entkoffeinierter Kaffee: Was ist dran bzw. drin?
- Kaffeespezialitäten
- Kaffeerösterei Jena
- Angebote für Geschäftskunden
Kaffee für die Siebträgermaschine
33 Produkte
Kaffee für die Siebträgermaschine
Eines ist ganz sicher: Siebträgermaschinen bieten einen ganz besonderen Kaffeegenuss. Ob Espresso, Cappuccino, oder Americano. Auch die Zubereitung ist nicht kompliziert, wenn auch etwas aufwändiger als ein schneller Filterkaffee. Aber es lohnt sich.

Italienischer Kaffeegenuss – auch für zu Hause
Was ist neben Pizza das Beste am Italienurlaub? An jeder Ecke hervorragenden Espresso trinken! Dass der Kaffee und vor allem der Espresso zu Hause oft nicht so grandios schmeckt, wie der vom Italiener, liegt nicht zuletzt an der Siebträgermaschine. Kaffee aus der Siebträgermaschine bereitest Du zu, indem das frischgemahlene Kaffeepulver im Siebträger gleichmäßig verdichtet wird. Den verdichteten Kaffee im Siebträger nennt man auch „Puck“. Der Siebträger wird in die Maschine eingespannt, und unter Hochdruck wird vorgeheiztes Wasser durch den Puck gepresst. Durch Druck und Hitze des Wassers werden in wenigen Sekunden die besten Aromastoffe aus dem Kaffeepulver extrahiert. Der Dampf, samt Geschmacksstoffen und Koffein, kondensiert und läuft als Espresso in Deine Kaffeetasse. Diese Aromaerlebnis kann nur ein frisch gebrühter Kaffee aus der Siebträgermaschine bieten.

Am Anfang jeder Geschmackreise steht der richtige Kaffee für die Siebträgermaschine. Genauer gesagt, die geröstete Kaffeebohne. Dabei empfiehlt sich nicht jede Kaffeebohne gleich gut für die Siebträgermaschine. In der Regel werden eher Kaffeesorten verwendet, die etwas länger geröstet wurden. Mit anderen Worten: es eignen sich eher Espressobohnen. Sie verleihen dem Kaffee aus der Siebträgermaschine einen intensiveren Geschmack. Generell spricht aber nichts dagegen, Kaffee mittlerer Röstung zu verwenden, wenn Du gern auch mal einen milderen Kaffee trinken möchtest.
Unser Tipp: Für milde Kaffeegenießer empfehlen wir unseren Espresso Americano. Dieser hat einen wunderbar weichen Geschmack. Verwendet werden für ihn ausschließlich Arabicabohnen aus Lateinamerika.
Wünschst Du Dir beim Espresso lieber einen kräftigen Geschmack, der Dich gedanklich nach Italien versetzt? Dann entdecke jetzt unseren Lieblingsespresso mit den starken Aromen der besten afrikanischen und südamerikanischen Kaffeesorten.

Wodurch unterscheiden sich Espresso- und Kaffeebohnen?
Wer sich mit dem passenden Kaffee für Siebträgermaschinen auseinander setzt, sollte auch wissen, was der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso ist. Gibt es etwa auch eine Espressopflanze, von der Espressokirschen geerntet werden? – Selbstverständlich nicht. Auch „Espressobohnen“ kommen von der Kaffeepflanze. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass die Bohnen für den Espresso etwas länger geröstet werden. Durch den längeren Röstvorgang wird der Espresso später intensiver im Geschmack. Die Kaffeesorte, welche für die Röstung verwendet wird, spielt dabei keine Rolle. Sowohl Kaffee als auch Espresso können aus Arabica, Robusta oder einer Mischung hergestellt werden.
„Richtiger“ Kaffee aus der Siebträgermaschine
Neben Espresso kannst Du auch richtig guten Kaffee mit der Siebträgermaschine zubereiten. Der „richtige Kaffee“ wird als Americano bezeichnet, und wird gern als die bessere Version des Filterkaffees bezeichnet. Für ihn wird ein Espresso mit heißem Wasser aufgegossen. Der Vorteil: durch die Dampfextraktion des Espressos werden nur die besten Geschmacksstoffe aus dem Kaffeepulver gelöst. Anschließend wird der starke Espresso verwässert, damit er weniger intensiv schmeckt. Man bekommt also einen milden Kaffee, der trotzdem die volle Vielfalt an Aromen des Espressos beinhaltet. Für uns ein ganz klarer Tipp für Kaffeeliebhaber!

Der beste Freund der Siebträgermaschine – die Kaffeemühle
Du willst den allerbesten Kaffee für Deine Siebträgermaschine? Dann kommst Du um eine Kaffeemühle nicht herum. Kaffeepulver verliert, auch in luftdichten Verpackungen, schnell an Aroma. Die beste Art sich das Aroma zu bewahren ist, die Kaffeebohnen im Ganzen zu kaufen, und sie erst frisch vor der Zubereitung zu mahlen. So landet der Geschmack wirklich dort, wo er hingehört: im Kaffee. Der Mahlgrad sollte eher fein gewählt sein. Von ihm hängt ab, wie schnell der Wasserdampf durch den Kaffeepuck der Siebträgermaschine gepresst wird. Ideal sind 25 Sekunden, damit alle Geschmacksstoffe, aber kaum Bitterstoffe extrahiert werden. Der perfekte Mahlgrad für Kaffeebohnen für die Siebträgermaschinen kann von Kaffeesorte zu Kaffeesorte variieren. Es liegt also an Dir, den perfekten Mahlgrad auszuklügeln. Für uns gilt jedenfalls: Kaffeebohnen für die Siebträgermaschine – nicht denkbar ohne Kaffeemühle. Solltest Du keine Kaffeemühle haben, kannst Du natürlich auch ganz bequem gemahlenen Kaffee bei uns im Kaffee Shop unserer Markt 11 Kaffeerösterei kaufen. Dann empfehlen wir Dir Deinen Kaffee in kleinen Packungen, damit die Kaffeearomen nicht über die Zeit verfliegen.